Luftraum
Ab 11.12.2014 tritt nun ein neuer Luftraum in Kraft.
Hier der neue Luftraum als Grafik von der lieben Out of Control:
Sie ist mit Lufträumen nur so vollgestopft, dass man davon erschlagen wird und sich am ersten Blick gar nicht mehr auskennen kann.
31.10.2014
Union Segelfliegerclub Tulln begrüßt zwei neue, junge Piloten
Der Tullner Martin Mayr (21) und der Wiener Raphael Senft (16) haben diesen Sommer ihre Segelflugausbildung im USFC Tulln absolviert und sind nun stolze Pilotenscheininhaber. Für beide war das Fliegen von klein auf ein Traum, den sie sich nun erfüllen konnten. – Und Raphael träumt weiter: Nach ein paar Jahren Segelflugerfahrung, möchte er später einmal Verkehrsmaschinen fliegen.
03.10.2014
Grillsau am 13. September 2014
Liebe Mitglieder!
Am 13. September ist es wieder soweit.
Zusammen mit der HFSG Habicht wird am Flugplatz wieder eine Sau gegrillt und jeder ist dazu herzlich eingeladen.
Treffpunkt ist Samstag, 13. September 2014 vor der Halle V (= Habicht Hangar).
Als kleine Einstimmung, gibt es Fotos der letzten Grillsau unter folgendem Link:
Kunstflug in der Welle
25.04.2014
Überstellung der D-EIFT
Endlich haben wir sie wieder. Nach sechs Monaten Arbeitszeit hat die Werft in Graz (AAC unter der Leitung von Manfred Zechner) unsere D-EIFT fertig gestellt. Als Vorgeschmack gibt es hier die ersten Bilder vom fertigen Flugzeug. Im Zuge der Neubespannung wurden unter anderem folgende Arbeiten durchgeführt:
-
2000 Std. Wartung
-
6 Jahreskontrolle
-
Umrüstung auf Mogas
-
neue Verglasung
Unter der Rubrik Bilder vom Flugbetrieb gibt es die komplette Fotoserie des Überstellungsfluges.







14.04.2014
Update D-EIFT Grundüberholung
Nun ist es geschafft. Unsere D-EIFT ist vom lackieren zurück und sieht langsam wieder wie ein richtiges Flugzeug aus. Am kommenden Montag sollte sie wieder komplett sein. Danach folgen Probeflüge zwecks Einstellarbeten an der Ruderabstimmung. Wenn nichts dazwischen kommt, ist der Übergabetermin für Freitag den 11. April geplant.



02.04.2014
Update D-EIFT Grundüberholung
Am vergangen Freitag war ich mit unserem Flugzeugwart Sebastian, Siggi und Erich in Graz und haben den Baufortschritt unserer D-EIFT begutachtet. Kurz nach dem wir angekommen sind und einige Details bezüglich der Lackierung besprochen haben, ist auch schon der Spediteur mit dem LKW gekommen, der das Flugzeug zum lackieren gebracht hat.
Am kommenden Dienstag werden dann die fertig lackierten Teile zurück in die Werft überstellt, wo sie dann wieder zu einem ganzen Flugzeug zusammengebaut werden.





23.03.2014
Generalversammlung 2014
Im internen Bereich ist unter der Rubrik "Downloads", ab sofort das Protokoll, sowie die Präsentation der Generalversammlung 2014 zum herunterladen bereitgestellt.
22.02.2014
Verleihung Tullner SPORTPREIS 2013
|
Die Stadtgemeinde Tulln ehrt, wie jedes Jahr, im Rahmen der Tullner Sportlerehrung alle Landes- und Staatsmeister sowie Europa- und Weltmeister des Sportjahres 2013. Die Verleihung des Tullner SPORTPREISES 2013 findet am 20. März 2014 um 19:00 Uhr im Rathaus Tulln - Atrium - statt. |
Vom Union Segelfliegerclub Tulln werden folgende unserer Mitglieder geehrt:
- Andreas Hudler - Staatsmeister in der Clubklasse
- Michael Klopf - Niederösterreichischer Juniorenmeister
- Karl Schiffleithner - Niederösterreichischer Landesmeister
01.02.2014
USFC Tulln – Betriebsleiterschulung
Langenlebarn/Krems. Zwölf Mitglieder des USFC Tulln nahmen am 19. Jänner 2014 an der Flugplatzbetriebsleiterschulung der SkyFlight Academy am Flugplatz Krems Gneixendorf teil.
Der Betriebsleiter eines Flugplatzes hat für die reibungslose Abwicklung des Flugplatzbetriebes sowie für die Einhaltung der diesbezüglichen Rechtsvorschriften und behördlichen Anordnungen zu sorgen. Im Rahmen der ganztägigen Schulung erfolgte eine ausführliche Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen durch Hrn. Ing. Hans Reichert von der Austro Control GmbH. Weiters führten die Schulungsteilnehmer praktische Übungen im Bereich Brandbekämpfung durch. Die Freiwillige Feuerwehr Gneixendorf mit Hrn. Kommandant Alfred Kaltenbrunnerstellte entsprechende Brandherde auf, die anschließend gelöscht wurden.
Abschließend wurden durch Hrn. Johann Hinterleithner vom Öst. Roten Kreuz wichtige Erste Hilfe-Maßnahmen erläutert.
20.01.2014